Yamaha FZR 1000 EXUP 3GM / 3LE / 3LF ein bewährter Oltimer Sportler





Beschreibung

Yamaha FZR 1000 EXUP 3GM ein bewährter Oltimer Sportler

 

Yamaha FZR 1000 3GM in Blau mit einem Sport-Auspuff e3 von Shark und einem MRA-Windschild und Stahlflex Bremsleitungen. Superbike Lenker-Umbau. USD-Gabel mit 6-Kolben Bremssätteln. Umbau auf  Foxeyes der letzen Baureihe.

Motor läuft

Neuer Tüv ist gegen Aufpreis möglich.

Ersatzteile sind ähnlich wie für FZR 1000 3LF 3LA 2LA 2LF 2RG

 

Kategorie Sportler/Supersportler
Kilometerstand 44.455 km
Hubraum 1.002 cm³
Leistung 106 kW (145 PS)
Kraftstoffart Benzin
Getriebe Schaltgetriebe
Erstzulassung Mai 91
HU 09/12
Farbe Blau
Antriebsart Kette

Bei uns findet Ihr hunderte alte Sportler- & Supersportler Klassiker-Modelle am Lager – und 1.500 weitere Fahrzeuge.

 

[wcbm_product id=”64425″]

 

Die Yamaha FZR 1000 (ab 1989 mit der Zusatzbezeichnung EXUP) ist ein Motorrad, das Yamaha Motor in den Jahren 1987 bis 1995 produzierte. Das Fahrzeug hat einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit Fünfventiltechnik und einem Hubraum von 989 cm³, ab Modell 1989 von 1003 cm³. 1995 wurde die FZR von der Yamaha YZF 1000 R Thunderace abgelöst.

Technik

Der Motor der Yamaha FZR1000 ist ein Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor mit einem Hubraum von 989 cm³, später 1003 cm³. Er leistet (in der offenen Ausführung von 1991) 103 kW (140 PS) bei 10.000/min.

Er ist flüssigkeitsgekühlt und hat pro Zylinder fünf Ventile, davon sind drei Einlass- und zwei Auslassventile. Die Ventile werden von zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC-Ventilsteuerung) gesteuert. Das Getriebe hat fünf Gänge, von der Getriebeausgangswelle wird das Antriebsmoment durch einen Kettentrieb mit Rollenkette an das Hinterrad übertragen. Der Rahmen besteht aus Aluminiumprofilen und ist von der Werksrennmaschine „Genesis“ (lat. „Schöpfung“) abgeleitet.

Vorn hat die FZR 1000 eine (nur in der Federvorspannung verstellbare) Teleskopgabel, hinten eine Schwinge mit verstellbarem Zentralfederbein. Der Federweg beträgt 130 mm, die Verstellung ist sowohl in der Federvorspannung als auch in der Zugstufendämpfung möglich. Ab 1991 gab es vorn eine Upside-Down-Gabel von Kayaba.

Der Standrohrdurchmesser der Vorderradgabel wurde im Lauf der Bauzeit von 41 mm auf 43 mm vergrößert, gleichzeitig verringerte sich der Federweg um 10 auf 120 mm. Vorn hat die FZR 1000 eine Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse mit 320 mm Durchmesser, hinten eine Einfach-Scheibenbremse mit Zweikolben-Festsattel und 267 mm Durchmesser.

Exup-System

1989 führte Yamaha das patentierte „Exhaust Ultimate Power Valve“ ein. Das ist eine hinter den Auslassventilen eingebaute elektronisch gesteuerte Klappe zur Auslasssteuerung, die den Gegendruck der Abgasanlage drehzahl- und lastabhängig verändert. Der Zusatz „Exup“ in der Typbezeichnung deutet darauf hin. Dadurch wurde bei einer Auslegung auf hohe Spitzenleistung ein höheres Drehmoment bei unteren bis mittleren Drehzahlen durch verbesserte Zylinderfüllung ermöglicht.

Das Exup-Prinzip wurde von fast allen Motorradherstellern in abgewandelter Form übernommen. Bei aktuellen Modellen dient die Klappe im Auspuffsammler allerdings eher dazu, strenger gewordene Geräuschvorschriften zu erfüllen. Das Exup-System wurde in der Folge auch bei den YZF-750-Modellen sowie ab der ersten YZF-R 1 verwendet.

Fahrleistungen Yamaha FZR 1000

Das Modell von 1989 beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 3,0 Sekunden und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 267 km/h. Die europäische Version der FZR war serienmäßig auf 74 kW (100 PS) gedrosselt und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h laut ABE.

Modellgeschichte

1987 bis 1988: FZR 1000 Genesis. Vier Mikuni Fallstromvergaser.

1989 bis 1990: FZR 1000 Exup: Größere Änderungen an Motor und Fahrwerk, Verwendung des Exup-Systems, geänderte Verkleidung mit Doppelscheinwerfer

1991 bis 1993: FZR 1000 Exup: Upsidedown-Gabel von Kayaba Kōgyō, DE-Ellipsoid-Rechteck-Einzelscheinwerfer

1994 bis 1995: FZR 1000 Exup: Doppelscheinwerfer (“Foxeye-Design”), nochmals geänderte Gabel, Bremsanlage mit 6-Kolben-Zangen-Scheibenbremse vorn, vier Mikuni Gleichdruckvergaser

 

Technische Daten Yamaha FZR 1000

Zylinder:

4

PS/KW:

145/106

Fahrzeuggewicht (kg):

235

Sitzhöhe (mm):

776

Ventilspiel (Ein):

KALT 0,11-0,20 MM

Ventilspiel (Aus):

KALT 0,21-0,30 MM

Leerlaufdrehzahl:

950-1050 U/MIN

Vergaserluftschraube:

2,5 AUSDREHUNGEN

Reifendruck (vorn):

2,4 (2,5) BAR

Reifendruck (hinten):

2,6 (2,9) BAR

Zündkerze 1:

NGK DR8ES-L

Zündkerze 2:

NGK DR8EIX

Elektrodenabstand:

0,7 MM

Standrohr Ø:

41MM -91/43MM 91-

Ritzel/Kettenrad:

17/47 ZÄHNE

Kette/Endantrieb:

110 GLIEDER

Füllmengen

Gabel pro Holm:

91-:10W/USD-GAB:5W

Motoröl ohne Filter:

2,7 L SAE 20W-40

Motoröl mit Filter:

3,0 L MIN. API SE

Betriebsstoff:

19 LITER

Kühlflüssigkeit:

2,8 LITER

Quelle: Wikipedia